Wärmedämmung
Das Dach EnEV-gerecht dämmen
Die verschärfte EnEV 2009 stellt hohe Anforderungen an die Gebäudehülle. Ein um rund 30 Prozent höherer Wärmeschutz ist vorgesehen – da darf eine Dämmung des Dachs natürlich bei keinem Neubau mehr fehlen.
Ziel
der Energie-Einsparverordnung ist allgemein die Reduzierung des Energiebedarfs
für Heizung und Warmwasser im Gebäudebereich auf ein absolutes Minimum.
Ob Auf-, Zwischen- oder Untersparrendämmung, wichtig ist vor allem die Qualität
des verwendeten Materials. Mineraldämmstoffe, wie z.B. Steinwolle haben sich in der Praxis
bewährt.
Eine Dämmung des Dachs ist aber nicht nur im Hinblick auf den Wärmeschutz im
Winter von besonderer Bedeutung: gerade im Sommer spielt die Dämmung eine
ebenso wichtige Rolle. Über Klimageräte geht viel Energie verloren. Energie,
die mit einer fachgerechten Dämmung gespart werden kann. Denn die Dämmschicht
schirmt nicht nur Kälte ab, sondern auch Hitze. So wird im Sommer verhindert,
dass sich das Dachgeschoss übermäßig aufheizen kann und auf die Klimaanlage
kann getrost verzichtet werden.
Doch nicht nur für den Neubau ist eine Dämmung des Dachs unumgänglich: auch bei
einem Altbau muss nachgerüstet werden. Bis Ende 2011 muss der Dachboden als
oberste begehbare Geschossdecke eine Wärmedämmung erhalten.